Am vergangenen Montag, den 1. September 2025 übergab die Schülervertretung (SV) im Rahmen der 55-Jahr-Feier unserer Schule eine Spende an das Projekt „Herzenswünsche“ der Palliativstation des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS). Die Spende stammte aus dem Erlös einer erfolgreichen Valentinsaktion vom Februar 2025.

Die Valentinsaktion im Februar 2025 und das Projekt „Herzenswünsche“

Im Februar 2025 organisierte unsere SV, unter der engagierten Leitung von Stella Jaskowski und Justin Stein, sowie vielen lieben helfenden Schülern der Schülervertretung eine Valentinsaktion mit einem Rosenverkauf, deren Erlös für einen karitativen Zweck bestimmt war. Unterstützt wurden Sie dabei vom Vertrauenslehrerteam um Daniel Schneider und Sarah Altemoos. Nach reiflicher Überlegung über den Einsatz der Spende entschied sich die SV, maßgeblich nach Justin Steins Vorschlag, das Projekt „Herzenswünsche“ der UKS- Palliativstation zu unterstützen.

Das Projekt „Herzenswünsche“ ist eine Initiative des Zentrums für altersübergreifende Palliativmedizin am UKS unter der Leitung von Prof. Dr. Sven Gottschling. Das Ziel des Projektes ist es, palliativ erkrankten Menschen Herzenswünsche zu erfüllen. Den Wünschen wird hier durch das großartige Team um Frau Hadel seit der Initiierung im Jahr 2018 kaum Grenzen gesetzt.

Die Spendenübergabe und der Austausch mit Frau Hadel

Die feierliche Scheckübergabe erfolgte zunächst durch die ehemalige Schülersprecherin des vergangenen Schuljahres Stella Jaskowski und Triumf Zejnullahu, ein weiterer, aktiver Schüler der Schülervertretung. Die beiden hatten die Valentinsaktion zusammen mit vielen weiteren engagierten Schülern der SV, darunter Justin Stein, der stellvertretende Schülersprecher des vergangenen Schuljahres maßgeblich geplant, organisiert und durchgeführt. Der festliche Rahmen der Schuljubiläumsfeier zum 55-jährigen Bestehen unterstrich die Bedeutung des sozialen Engagements.

Im Vorfeld hatte die SV hier zu Kontakt mit Frau Hadel, der Ansprechpartnerin für das Projekt „Herzenswünsche“, aufgenommen. In Zuge dessen wurde einmal die offizielle Scheckübergabe geplant, bei der die gesamte Schulgemeinschaft anwesend war. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft hatten durch ihre Spenden die Valentins- und Spendenaktion maßgeblich geprägt und überhaupt ermöglicht.

Ein zweiter Teil stellte eine fast zweistündige Gesprächsrunde mit Frau Hadel und Schülern der neuen, diesjährigen Schülervertretung sowie ehemaligen Schülervertretern des vergangenen Schuljahres dar. Dabei gab Frau Hadel, unter Wahrung der Identitäten der Personen, Einblicke in die Vielzahl bereits  erfüllter Herzenswünsche und erläuterte die Bedeutung des Projektes für die betreuten Menschen.

Herzenswünsche, das können kleiner erscheinende Wünsche, wie ein Friseurbesuch sein oder der erneute Genuss der Lieblingsmahlzeit, aber auch größere Herzensanliegen, wie eine letzte Geburtstagsfeier mit Angehörigen, Freunden und/oder Kollegen auf der Station.

Auch eine Eheschließung wurde schon ermöglicht, der letzte Besuch eines geliebten, vielleicht entfernteren Urlaubsortes mit der Familie und/ oder lieben Angehörigen, Zoobesuche mit Enkelkindern oder der Besuch einer für den Menschen sehr wichtigen Veranstaltung wie der Einschulung des Kindes oder Enkelkindes sowie vieles mehr.

Zusätzlich werden Therapiebegleithunde finanziert, die die Menschen in der Zeit, in der sie palliativ betreut werden, auf verschiedenste Weise und in ihrer einfühlsamen Art begleiten.

Die komplette Organisation individueller Wünsche wird dabei von dem tollen Team „Herzenswünsche“ um Frau Hadel übernommen.

Die ehemaligen und aktuellen SV-Schüler konnten zahlreiche Fragen stellen und erhielten so wertvolle Einblicke in die Palliativmedizin. Dieser Dialog ermöglichte ein tieferes Verständnis für die Bedeutung ihrer Spende und die wichtige gesellschaftliche Rolle der Palliativmedizin.

Die Aktion sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler für gesellschaftliche Verantwortung und zeigte praktisch, wie soziales Engagement umgesetzt werden kann. Der direkte Kontakt mit Frau Hadel vermittelte authentische Einblicke in einen wichtigen, aber oft sehr unbekannten oder in der Gesellschaft unscheinbaren Bereich des Gesundheitswesens. Die Einbindung sowohl ehemaliger als auch aktueller SV-Mitglieder demonstriert, dass soziales Engagement an der Schule kontinuierlich gelebt und weitergegeben wird.

Die Schüleraktion am 1. September 2025 war somit eine erfolgreiche Initiative, die soziales Engagement, Bildungsaspekte und praktische Erfahrungen verbinden konnte. Sie zeigt, wie junge Menschen durch kreative Ideen und gemeinschaftliches Engagement einen wertvollen Beitrag zum Wohl schwerkranker Mitmenschen leisten können.

     

                                                                                 vorne v. l. n. r.: Kiara Abecker, Nicoló Pagliara, Patryk Dowiedczyk, Frau Ewa Hadel,                                                                                                                                    Stella Jaskowski, Triumf Zejnullahu

                                                                                hinten v. l. n. r.: Janus Eckhardt, Haitame Hachkar, Fatjona Rraci

Bericht: Sarah Altemoos

Fotos: Kiara Abecker und Sarah Altemoos