Am Sonntag, den 06.04.25, brachen 40 Schülerinnen und Schüler mit Frau Welz, Frau Köhne und Herr Leibrock in Richtung Berlin auf. Die Anreise mit der Bahn verlief reibungslos, sodass bereits die ersten Programmpunkte am Sonntagabend nach dem Check-In im Hotel Pankow in Angriff genommen werden konnten: Während die 9a mit Frau Welz und Frau Köhne das Theaterstück „Ursunate“ im Berliner Theater besuchten, ging die 9b mit Herr Leibrock auf erste Sightseeing-Tour und lernte bereits das U-Bahn-Netz der Millionenstadt Berlin kennen.

Montags startete die Gruppe gemeinsam zur Gedenkstätte „Hohenschönhausen“, einem ehemaligen Stasigefängnis. Mit vielen spannenden Informationen aus der damaligen Zeit versorgten zwei Gruppenführer die Schülerinnen und Schüler. Eine besondere Geschichte hatte einer der beiden Gruppenführer zu berichten, denn er erzählte von seiner eigenen Geschichte im Stasigefängnis Hohenschönhausen. Er gilt als Zeitzeuge. Nach dem gemeinsamen Besuch der Gedenkstätte war Freizeit angesagt. In dieser Zeit nutzten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen die Zeit, um selbst die Stadt auf eigene Art und Weise und Interessen zu erkunden.

Um 16:00 Uhr trafen sich alle wieder. Treffpunkt war der Bundestag. Dort lauschten die Schülerinnen und Schüler im Plenarsaal einem Vortrag, der viel Interessantes und Wissenswertes über den Bundestag, seine Geschichte, die Sitzordnung, u.v.m. beinhaltete. Anschließend ging es dann auf die Kuppel des Bundestages. Eine beeindruckende Aussicht verzauberte selbst die Schülerinnen und Schüler, welche etwas unter Höhenangst litten.

Während die 9a am Dienstagvormittag etwas Freizeit genoss, betrachtete die 9b mit Herr Leibrock im Spaziergang die tollen historischen Gemälde der East Side Gallery. Einem noch erhaltenen Stück Berliner Mauer, auf dem sich Künstler nach dem Mauerfall verewigten. Mittags traf sich dann die 9a mit Frau Welz, Frau Köhne und Herr Leibrock zur Stadtführung mit dem Thema „Leben auf der Straße“. Spannende Einblicke in die Welt und Sichtweise eines ehemaligen Obdachlosen gepaart mit einem Rundgang durch die Stadt werden allen Beteiligten sicher lange in Erinnerung bleiben.

Am frühen Abend trafen sich alle dann zusammen am Tempelhofer Feld. Der ehemalige Flughafen eignet sich mittlerweile perfekt zum Freizeitvertreib bei Sonnenuntergang. Frisbee, Pizza, eRoller fahren, Spaziergänge und auch das beliebte Spiel „Werwölfe aus dem Düsterwald“,… um nur ein paar der Aktivitäten zu nennen.

Am Mittwochmorgen stand der Besuch des Futuriums auf dem Plan. Spannende Einblicke gewährte das „Haus der Zukunft“ mit einer Ausstellung über lebendige Szenarien, vielen Dingen zum Ausprobieren sowie denkbaren Zukunftsentwürfen.

Während die 9b am Mittag noch die Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ besuchte, genoss die 9a ihre Freizeit bis zum Abend.

Am Abend des Mittwochs stand dann ein weiteres Highlight auf dem Programm: In der Schülerdisco „Matrix“ feierten und tanzten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte bis Mitternacht, ehe es dann erschöpft, aber glücklich, gemeinsam Richtung Hotel ging.

Nach dem am nächsten Morgen alle Zimmer ordentlich geräumt wurden stand am Donnerstag die Rückfahrt an. Diese verlief leider nicht so reibungslos wie die Hinfahrt, nichts desto trotz kam es lediglich zu einer Gesamtverspätung von 30 Minuten.

Alles in allem erlebten die Schülerinnen und Schüler der 9a und 9b zusammen mit ihren Klassenlehrern Frau Welz, Frau Köhne und Herr Leibrock eine tolle, lehrreiche, schöne, ereignisreiche und einmalige Zeit in Berlin, die allen sicherlich sehr positiv in Erinnerung bleiben wird.

       

 

       

Text und Bilder: Daniel Leibrock